Von früh bis spät wild über den Campingplatz toben, mit Kindern aus aller Welt neue Freundschaften schließen und abends den Tag mit Stockbrot am Lagerfeuer ausklingen lassen ... Diese Erinnerung verbinden wir im CROSSCAMP Team mit Camping in der Kindheit. Dabei fanden wir sowohl den Premium Campingplatz mit Rutschen-Paradies als auch den Wildcamping-Stellplatz am See in Schweden einfach nur klasse.
Doch damit alles so harmonisch abläuft, braucht es die richtige Planung – und das ein oder andere helfende Zubehör. In dieser Story verraten wir euch, worauf es ankommt und warum unsere CROSSCAMP Fahrzeuge die ideale Wahl für Familien sind.
Camping mit Kindern ist ein kleines Abenteuer – aber eines, das sich mit guter Vorbereitung und der richtigen Einstellung wunderbar stressfrei gestalten lässt. Damit aus kleinen Herausforderungen keine großen Dramen werden und die Reise für alle Beteiligten zu einer unvergesslich schönen Erfahrung wird, hilft es, auf unsere erprobten Tricks zu setzen. Denn mit Kindern unterwegs zu sein, heißt vor allem: flexibel bleiben, gut planen und den Moment genießen:
Etappen statt Marathons: Plane kürzere Fahrtzeiten von maximal 2–3 Stunden und baue spannende Zwischenstopps an Spielplätzen, Seen oder interessanten Sehenswürdigkeiten ein.
Flexibilität bewahren: Sei offen für spontane Änderungen im Plan, denn Kinder haben ihren eigenen Rhythmus und Bedürfnisse.
Unterhaltung unterwegs: Hörspiele, kleine Ratespiele, Bilderbücher oder gemeinsames Singen sorgen für Abwechslung und verhindern Langeweile während der Fahrt.
Snacks einpacken: Frische Früchte, Gemüsesticks, Nüsse und Müsliriegel liefern zwischendurch Energie und gute Laune.
Abendrituale schaffen: Lagerfeuer, Stockbrot rösten, Marshmallows grillen und Geschichten erzählen machen den Abend unvergesslich und sorgen für eine Art Routine unterwegs. Das hilft Kindern, mit der neuen Umgebung und den vielen neuen Eindrücken gut zurechtzukommen.
Kinder in die Planung einbeziehen: Lass die Kleinen bei der Wahl von Reisezielen, Aktivitäten und dem Campingplatz mitentscheiden, um ihre Vorfreude zu steigern.
Genug Zeit einplanen: Erlaube dir und deiner Familie ausreichend Zeit, um wirklich anzukommen und die Natur zu genießen, statt von Stellplatz zu Stellplatz zu hetzen.
Komfortable Schlafplätze schaffen: Investiere in gemütliche Schlafsäcke bzw. Decken und achte darauf, dass ihr auch für kühle Nächte vorbereitet seid.
Wetterfest sein: Packe wetterfeste Kleidung, Sonnenschutz und Regenkleidung ein.
Spielzeug und Bewegung einplanen: Bälle, Springseile oder Fahrräder sorgen dafür, dass die Kinder sich austoben können. Obwohl das im Camping-Urlaub in der Regel ohnehin kein Thema ist.
Achtet auf eine gute Infrastruktur mit Spielplätzen, sicheren Sanitäranlagen und ausreichend Platz zum Spielen. Für manche Kinder ist auch ein Animations-Angebot genau das Richtige – und verschafft den Eltern eine kleine Pause.
Packlisten erstellen: Eine detaillierte Liste hilft dabei, nichts Wichtiges zu vergessen – von Kleidung für jedes Wetter bis hin zu Lieblingsspielzeug und Erste-Hilfe-Ausstattung.
Probelauf zuhause: Wenn möglich, testet das Campen zunächst einmal im eigenen Garten, um euch an den Ablauf zu gewöhnen und das Equipment auszuprobieren. Das ist nicht zur sinnvoll, sondern auch ein echtes Abenteuer für eure Kinder.
Nicht jeder Campingtrip ist gleich – und jede Familie hat ihre ganz eigenen Vorstellungen vom perfekten Urlaub. Deshalb ist es wichtig, das richtige Fahrzeug für eure Bedürfnisse zu wählen. CROSSCAMP bietet sowohl kompakte Urban Camper als auch geräumige Camper Vans – und beide haben ihre ganz eigenen Stärken, die je nach Reiseziel, Reisedauer und Familiengröße entscheidend sein können.
Die CROSSCAMP Urban Camper sind die idealen Begleiter für Familien, die spontan ins Abenteuer starten wollen. Mit ihrer kompakten Größe eignen sie sich perfekt für Wochenendtrips, Mikroabenteuer oder Tagesausflüge. Sie passen in gängige Parklücken, sind wendig im Stadtverkehr und lassen sich auch im Alltag problemlos nutzen – sei es zum Einkaufen, für den Kindergartenweg oder das Fußballtraining.
Dank cleverem Raumkonzept bieten sie dennoch überraschend viel Platz: Mit dem serienmäßigen Aufstelldach entstehen Schlafplätze für bis zu vier Personen und die flexible Innenraumgestaltung lässt sich an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen. Für Familien mit kleinen Kindern, die eher kürzere Reisen unternehmen und ein Fahrzeug mit hohem Alltagsnutzen suchen, ist ein Urban Camper wie der CROSSCAMP FULL ein echtes Multitalent.
Wenn ihr mit mehreren Kindern unterwegs seid oder eine längere Reise plant, spielen die CROSSCAMP Camper Vans ihre Stärken aus. Mit deutlich mehr Stauraum, einer fest installierten Küchenzeile, optionalem Bad und noch mehr Bewegungsfreiheit im Innenraum wird das Leben unterwegs richtig komfortabel. Besonders bei schlechtem Wetter oder bei längeren Aufenthalten an einem Ort sorgt das Plus an Platz für Entspannung.
Auch für Familien, die gern autark reisen möchten, sind Camper Vans wie der CROSSCAMP 541 bestens geeignet: Mit größerem Wassertank, mehr Stauraum für Lebensmittel und Gepäck sowie optionaler Solaranlage seid ihr bestens für Roadtrips durch ganz Europa ausgerüstet. Für alle, die das Camperleben intensiv genießen und nicht auf Komfort verzichten wollen, sind die CROSSCAMP Camper Vans daher die ideale Wahl.
Urban Camper punkten mit Alltagstauglichkeit, Flexibilität und einem cleveren Raumkonzept – ideal für spontane Ausflüge und Familien, die ihr Fahrzeug auch im Alltag nutzen möchten. Camper Vans bieten dagegen mehr Komfort, Stauraum und Unabhängigkeit – perfekt für lange Reisen und große Abenteuer mit Kindern. Egal für welches Modell ihr euch entscheidet: Mit CROSSCAMP seid ihr für jedes Familienabenteuer bestens gerüstet.
Die Urban Camper und Camper Vans von CROSSCAMP bieten nicht nur höchsten Komfort, sondern lassen sich mit einer Vielzahl praktischem Zubehör ausstatten, das eure Campingreisen als Familie noch angenehmer macht. Besonders empfehlenswert sind zum Beispiel:
Die CROSSCAMP Innenraumverdunkelung sorgt dafür, dass eure Kinder auch unterwegs einen erholsamen Schlaf genießen können, da Licht, Kälte und Hitze zuverlässig draußen bleiben. Praktische Moskitonetze und Sichtschutzlösungen schützen eure Familie vor neugierigen Blicken und unerwünschten Besuchern wie Insekten.
Auch eine Markise oder ein Vorzeit ist nahezu unverzichtbar für entspanntes Familiencamping. Damit erweitert ihr euren Wohnraum spielend leicht nach draußen und schafft euch eine gemütliche Fläche zum Essen, Spielen und Entspannen – wettergeschützt und immer mit ausreichend Schatten. Für die Zweiräder bieten sich die verschiedenen Gepäck- und Dachträgerlösungen an.
Neben dem speziellen CROSSCAMP-Zubehör gibt es weitere praktische Helferlein, die den Campingalltag mit Kindern einfacher gestalten. Eine kleine Grundausstattung könnte etwa folgende Dinge beinhalten:
Klappboxen: Ideal, um Spielzeug, Kleidung und Lebensmittel gut sortiert aufzubewahren und schnell griffbereit zu haben.
Kleiner Besen und Kehrschaufel: Unverzichtbar, um euren Camper sauber zu halten, besonders wenn Kinder viel im Freien spielen.
Rausfallschutz für Betten: Gerade mit kleineren Kindern sorgt ein stabiler Rausfallschutz für Sicherheit und beruhigenden Schlaf.
Magnetische Nachtlichter: Diese kleinen Leuchten schaffen nachts eine angenehme Atmosphäre und helfen euren Kindern, sich bei Dunkelheit zu orientieren.
Faltbarer Hocker: Besonders kleine Kinder kommen so leichter ans Waschbecken oder an den Campingtisch – praktisch beim Zähneputzen oder Händewaschen.
Wäscheleine mit Klammern: Ideal, um nasse Kleidung, Handtücher oder Badeanzüge schnell zu trocknen – spart Platz und hält Ordnung.
Viele Eltern fragen sich, wie viel Fahrtzeit mit Kindern pro Tag realistisch und vor allem stressfrei ist. Experten empfehlen, nicht länger als zwei bis drei Stunden am Stück zu fahren – je nach Alter und Temperament der Kinder. Wichtig ist dabei, regelmäßig längere Pausen einzulegen. Idealerweise nutzt ihr diese für Bewegung, kleine Snacks oder einen kurzen Spielplatzbesuch. Wer mit Baby reist, sollte noch häufiger stoppen und die Routenplanung entsprechend anpassen. Der Schlüssel liegt in einer flexiblen Gestaltung der Reisetage und dem bewussten Verzicht auf allzu ehrgeizige Etappenziele.
Eine weitere häufig gestellte Frage dreht sich um die Wahl des richtigen Campingplatzes. Besonders für Familien sind Plätze geeignet, die sich gezielt auf Kinder eingestellt haben – mit kindgerechten Sanitäranlagen, Spielplätzen, wenig Verkehr und eventuell sogar Animationsangeboten für verschiedene Altersgruppen. Auch eine gute Erreichbarkeit, ruhige Lage und Nähe zur Natur oder Badestellen spielen für viele Eltern eine große Rolle.
Was die Beschäftigung während der Fahrt betrifft, hilft eine abwechslungsreiche Mischung: Hörspiele, kleine Rätsel- und Malbücher oder einfache Reisespiele wie „Ich sehe was, was du nicht siehst“ sorgen unterwegs für Unterhaltung. Für längere Fahrten kann auch ein Tablet mit vorinstallierten, kindgerechten Inhalten und Kopfhörern ein wertvoller Helfer sein – vor allem, wenn Müdigkeit oder Langeweile zuschlagen. Auch vertraute Dinge wie ein Lieblingskuscheltier, eine Decke oder ein kleines Spielzeug schaffen Vertrautheit und Geborgenheit, besonders bei kleineren Kindern.
Camping mit Kindern ist mehr als nur ein Urlaub – es ist eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam Erinnerungen zu schaffen, die ein Leben lang bleiben. CROSSCAMP bietet euch dafür die perfekten Begleiter: komfortabel, praktisch und sicher. Jetzt bleibt nur noch eines zu tun: Sachen packen, einsteigen und losfahren – ins nächste Familienabenteuer!
Ich bin ein Tooltip.